Die Landwirte fuhren 2010 weit weniger Maissilage ein, die Qualität scheint nach ersten Ergebnissen jedoch durchaus gut zu sein.
Die deutschen Maisanbauer haben in diesem Jahr rund neun Prozent weniger Silomais je Hektar eingefahren.
Der Drahtwurm sorgte auch 2010 wieder für Schäden in den Maiskulturen. Eine Bekämpfung war jedoch kaum möglich.
Im DMK-Sortenspiegel können die Landwirte bereits ihre Sortenwahl für die kommende Aussaat auf der Basis verlässlicher Versuchsergebnisse vornehmen.
Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) am. 27. Januar 2011 zum Forum „Mais – bedeutsam, wirtschaftlich, nachhaltig“ ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) auf dem ErlebnisBauernhof in der Halle 3.2 statt.
Pünktlich zum Neuen Jahr gibt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) im Januar seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2009/2010 heraus.
Mais gewinnt in der Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion im Zuge der zunehmenden Erzeugung erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung. „Wir müssen für ein qualitatives Wachstum eintreten“, erklärte Prof. Dr. Friedhelm Taube, der im Vorjahr gewählte neue Vorsitzende des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) im Rahmen der Jahrestagung in Dresden.
Prof. Dr. agr. Dr. h.c. Hartwig H. Geiger ist in Dresden mit dem Goldenen Maiskorn des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ausgezeichnet worden.
Dr. Patrick Gürtler vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim bei München ist mit dem Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ausgezeichnet worden.
Hubert Loick aus Dorsten ist mit dem Initiativpreis NRW der WGZ Bank und der WAZ-Mediengruppe ausgezeichnet worden. Mais sei für ihn eine Wunderpflanze, die ihn stetig antreibe, mehr aus ihr zu machen, sagte der Landwirt und Unternehmer vor kurzem gegenüber dem DMK.