Der Maisanbau erfüllt die Kriterien einer nachhaltigen Landwirtschaft bei Einhaltung der guten fachlichen Praxis ebenso wie andere landwirtschaftliche Kulturen.
Gemeinsam mit der i.m.a (information.medien.agar e.V.) hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) neue Informationen für Grundschüler und Lehrer in der Primarstufe erstellt.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum lädt am 27./28. März zur Tagung in das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) nach Aulendorf ein.
Organische Dünger wie die Gülle liefern in vielen Betrieben die Grundlage für die Stickstoffdüngung zum Mais.
Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.
Prof. Friedhelm Taube, der Vorsitzende des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), ist in den Wissenschaftlichen Beirat Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) berufen worden.
Das Themenspektrum, mit dem sich die verschiedenen Gremien innerhalb des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bei ihren Tagungen auseinandersetzen, ist breit gefächert.
Die Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf den Maisanbau ist eines der zentralen Themen der Tagung des Internationalen Mais- und Informationsringes (IMIR) am 2. Februar im elsässischen Sainte-Croix-en-Plaine.
Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) dient den Landwirten als umfassende und verlässliche Informationsquelle bei der Auswahl ihrer Maissorten für die kommende Aussaat.
Das Jahr 2011/12 scheint ein gutes Maisjahr zu sein. Die weltweite Maisproduktion legt deutlich zu und klettert auf 868 Mio. t.